Programma settimanale 2022
Eine geführte Tour garantiert Sicherheit, es gibt kein Risiko im unbekannten Gelände. Angepasstes Fahrtempo und geeigneter Schwierigkeitsgrad - ein
ausgebildeter Guide sorgt dafür, dass man sich während der Tour voll und ganz auf das Vergnügen konzentrieren kann... - "wer es probiert, bleibt dabei" - am Ende hat jeder Gast durchschnittlich zwei bis drei geführte Touren genossen. Besonders unsere Stammgäste kennen und schätzen die Vorteile und buchen "ihre" Tour und "ihren" Guide schon im Vorhinein.
Unser heuriges Wochenprogramm schaut nach viel Spaß und Abwechslung aus:
|
Montag |
Dörferrunde
Große Trailrunde mit Technikübungen. Von der Stadt durch Weinberge, Apfelhaine hinauf auf das Apfelhochplateau von Natz und bis zur urigen Rienzschlucht. Diese abwechslungsreiche Tour bietet einen guten Einblick in die Vielfalt der Umgebung von Brixen.
20 - 60 km, 600 - 1.200 Höhenmeter, Start 9:30 Krone |
Best of trails Brixen - die besten Freeride Trails erleben
Es kommt nicht von ungefähr, dass Brixen und seine Umgebung als Top-Mountainbike Revier gilt – vorausgesetzt man setzt auf die richtigen Trails! Die einheimischen Guides von Plose Bike kennen das hiesige Trailnetz wie ihre Westentasche und ganz ehrlich: Mountainbiken macht einfach noch mehr Spaß, wenn man sich dem Flow hingibt und einem die besten Trails zu Füßen liegen. Beim Best of Trails Special zeigen euch Michi Gostner und seine Guides die besten Trails der Region. Dabei bringt euch das Shuttle bzw. die Kabinenbahn bequem zum Ausgangspunkt der Tour. Flowige Trails, ruppige Wege und ein dickes Grinsen im Gesicht warten auf euch.
40 km, 100 Höhenmeter, Start 9:40 Max |
Dienstag |
Ride & Skills Day
Brixen Bikepark & Plose Hometrails erleben
Start 9:30 Max
|
Mittwoch |
Rodenegger Alm
Ein Klassiker und je nach Kondition mit Gipfelglück oder mit Genussgarantie. Die Lüsner Alm ist im Winter wie im Sommer ein beliebtes Wander-, Bike- und Langlaufgebiet. Oberhalb von Lüsen führen sehr steile Wälder bis zur Baumgrenze auf ca. 1.900 mt. Ab hier wird das Gelände um Einiges flacher, weiter und lieblicher; nahezu ideal für jede Art der Freizeitgestaltung.
30 - 40 km, 500 - 1.900 Höhenmeter, Start 9:30 Krone |
Donnerstag |
Feldthurner Almentour
Diese Tour ist ideal für alle, die gerne ein paar Höhenmeter aus eigener Kraft zurücklegen und sich mit einer abwechslungsreichen Abfahrt belohnen möchten. Für diese Tour sollte man eine gute Grundfitness mitbringen, denn der Anstieg hält einige steile Abschnitte bereit. Wir starten unsere Tour oberhalb von Feldthurns auf rund 1150 m und radeln auf Forststraßen, vorbei an Almhütten, zur Klausner Hütte, wo wir uns erfrischen können. Jetzt kommt der steilste Abschnitt, der die ein oder andere Biker*in auch zum Schieben zwingt. Oberhalb der Baumgrenze und mit genialem Ausblick auf die Geislerspitzen, die zum UNESCO Welterbe Dolomiten gehören, geht es weiter bis uns abwechslungsreiche Forstwege und Trails, die je nach Fahrkenntnissen der Gruppe gewählt werden, zurück zum Ausgangspunkt führen.
20 km, 800 Höhenmeter, Start 9:30 Krone
|
Epic Ride Vahrn
Alte Höfe, Gipfelglück und Sehnsuchtsmomente
Start 9:40 Max |
Freitag |
Villnösser Panoramatour
Spektakuläres Panorama, einzigartige Natur, urige Almhütten, dein Bike und du. Klingt nach einem ziemlich perfekten Urlaubstag, oder? Die eMountainbike Tour im Dolomitental Villnöss startet in der Ortschaft St. Peter/Pizack, von wo aus es Richtung St. Magdalena geht. Von dort fahren wir leicht ansteigend zu den urigen Almhütten, die uns am Fuße der Villnösser Geisler - einem der schönsten Plätze des UNESCO Welterbes Dolomiten - zur Einkehr laden. Über abwechslungsreiche Trails und über Panoramawege geht es abschließend wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
30 km, 1.450 Höhenmeter, Start 9:30 |
Stoanamandl
Die Tour zum Stoanamandl gehört auf die Bucket-List eines jeden passionierten Mountainbikers! Von Brixen bzw. Natz aus geht es mit dem Shuttle nach Spinges, von wo aus wir auf einer stetig ansteigenden Forststraße die meisten Höhenmeter hinter uns lassen und uns in einer urigen Almhütte stärken. Nach einem weiteren kurzen gemütlichen Anstieg erreichen wir den Gipfel Stoanamandl, wo ein 360° Rundumblick die anstrengende Auffahrt vergessen lässt. Nun beginnt eine endlos scheinende Trailabfahrt, die uns über teils flowige teils sehr ruppige Waldwege aber auch Forststraßen zurück zum Ausgangspunkt der Tour bringt.
30 km, 900 Höhenmeter, Start 9:40 Krone |
Samstag |
Sellaronda
Im Uhrzeigersinn? Gegen den Uhrzeigersinn? Wann fährt die letzte Bahn? Definitiv zu viele Fragen, die man sich im Bike-Urlaub nicht stellen will. Deshalb nehmen unsere Guides die Organisation dieser Enduro-Tour in die Hand und erkunden mit euch die Sellagruppe, welche bekannt für ihre Bilderbuch-Landschaft ist. Eine gute Körperfitness gemischt mit Agilität und Erfahrung sind bei dieser Tour ausschlaggebend. Zwar erledigen die Bergbahnen die meisten Anstiege, aber Achtung: Die knapp 4.000 Tiefenmeter haben es durchaus in sich; wer sich also für diese Route entscheidet sollte mindestens S2 Trails problemlos meistern und auch vor S3 Passagen nicht zurückschrecken.
50 km, 850 Höhenmeter, Start 8:00 Max |
Sonntag |
Ride the Dolomites
Panoramatour in den Dolomiten
Start 9:40 Max |
Preis der Bike Touren € 50 pro Person
Privatguide bzw. -tour € 200 pro Tag.
Sella Ronda, hierfür berechnen wir € 100 pro Person inklusive Transfer, Guide und Liftticket.
An jeder geführten Tour "darf" auch mit dem E-Bike teilgenommen werden.
Verleih unserer hochqualitativen Leihbikes ab € 40
Dank der BrixenCard sind Lifttickets auf die Plose (1 Fahrt pro Tag) kostenlos.
* die Kilometer- und Höhenmeterangaben
können pro Tour variieren und dienen nur dazu um sich eine Idee für
die Schwierigkeit der Tour machen zu können. Ob die vorgegebenen Angaben
erreicht oder übertroffen werden hängt von verschiedenen Faktoren wie
Wetter und Gruppenzusammensetzung ab.
S0:
beschreibt einen Singletrail, der keine besonderen
Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald- und
Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigtem Schotter. Stufen,
Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges
ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig. [»mehr]
S1:
Auf
einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie
flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte
Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten
Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt
sein. Das Gefälle beträgt maximal 40%. Spitzkehren sind nicht zu
erwarten. [»mehr]
S2:
Im S-Grad S2 muss man mit größeren Wurzeln
und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und
flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die
Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70%. [»mehr]
S3:
Verblockte
Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und/ oder Wurzelpassagen
gehören zum S-Grad S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige
Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten.
Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen,
Steilheiten über 70% sind keine Seltenheit. [»mehr]
S4:
beschreibt sehr steile und stark verblockte Singletrails mit großen
Felsbrocken und/ oder anspruchsvollen Wurzelpassagen, dazwischen häufig
loses Geröll. Extreme Steilrampen, enge Spitzkehren und Stufen, bei
denen das Kettenblatt unweigerlich aufsetzt, kommen im 4. Grad häufig
vor. [»mehr]
S5:
Der S-Grad S5 wird charakterisiert durch
blockartiges Gelände mit Gegenanstiegen, Geröllfeldern und Erdrutschen,
ösenartigen Spitzkehren, mehreren hohen, direkt auf einander folgenden
Absätzen und Hindernissen wie umgefallenen Bäumen - alles oft in
extremer Steilheit. Wenn überhaupt, ist wenig Auslauf bzw. Bremsweg
vorhanden. Hindernisse müssen z. T. in Kombination bewältigt werden.
[»mehr]
Bei schweren Touren (Biketouren A) werden ab 1.200
Höhenmeter und 40 km überwunden. Dabei ist eine gute Kondition und
Sattelfestigkeit Voraussetzung, damit der Tag zu einem Genuss wird.
Damit z.B. bei einem Pärchen der schwächere Biker nicht überfordert und
der Stärkere unterfordert ist, gibt es gleichzeitig die Möglichkeit,
sich einer weiteren geführten Gruppe anzuschließen, wobei bis zu 1.000
Höhenmeter überwunden werden und somit auch etwas weniger trainierte
Biker mithalten und den Tag genießen können.
Damit ihr euch eine Idee machen könnt... hier die Fotos der letzten Touren
Was brauch ich für meine
geführte Biketour? |
|
auch nicht schlecht wäre... |
- Helm
- T-Shirt zum Wechseln
- Wärmende Jacke
- Regenschutz
- Reserveschlauch
- Getränk
- Telefon
- Rucksack
- Gesundheit und Kondition
- Pumpe und Tool
|
|
- ein Erste Hilfe Set
- Flickzeug
- Landkarte
- Reservesocken
- Kleine Verpflegung
- Sonnencreme
- Bikehosen + Armlinge und Beinlinge
- Bikeschuhe oder Schuhe mit steifer Sohle
- Handschuhe
- Brille
- etwas Geld
|